Sportordnung
Änderungen der Sportordnung 01.01.2016
Teil 0 Allgemein gültige Regeln
bis Ende Sportjahr 2015 ab Sportjahr 2016
0.3.5 Die Verwendung eigener Matten
ist nicht gestattet.
0.3.5 Die Verwendung eigener Matten
ist nicht gestattet. Sollte es dem Veranstalter
nicht möglich sein die Matten
zu stellen, kann der Schießleiter/
Tech. Delegierte die Verwendung
eigener Matten gestatten.
0.4.1 Bei Meisterschaften des DSB
dürfen nur vom DSB zugelassene
Wettkampfscheiben (0.20 Anhang)
und elektronische Scheiben verwendet
werden.
0.4.1 Bei Meisterschaften des DSB
dürfen nur vom DSB zugelassene
Wettkampfscheiben (0.20 Anhang)
und elektronische Scheiben verwendet
werden. Bei diesen Meisterschaften
dürfen in den sportlichen Wettbewerben
ausschließlich Papierscheiben
(0.20 Anhang) mit Signum
verwendet werden. Signumscheiben
sind mit einem kleinen DSB-Adler gekennzeichnet.
0.5.3.1 Ab dem 46. Lebensjahr darf
eine optische vergrößernde Hilfe
entweder im/am Diopter oder im
Korntunnel angebracht sein.
0.5.3.1 Eine (1) optische vergrößernde
Hilfe entweder im/am Diopter oder
im Korntunnel angebracht sein.
0.6.1.2 0
.6.1.2 8. Die Aufsichtspersonen
.6.1.2 8. Die Aufsichtspersonen
müssen das ihnen erteilte Nachweisdokument
nach § 10 Abs. 3, Satz 3
und 4 AWaffV mitführen.
0.9.7 Zum Wechseln der Scheiben bei
den Wettbewerben 1.20, 1.40, 1.60,
1.80, 1.35, 2.20, 5.20 ist es – falls
notwendig – gestattet, eine Hilfskraft
hinzuzuziehen.
0.9.7 Zum Wechseln der Scheiben
kann der Schießleiter Hilfskräfte zulassen,
sofern die technischen Voraussetzungen
dieses erfordern. Ide
Hilfskräfte werden vom Veranstalter
zugelassen und werden vom Schützen
gestellt. Ausnahme siehe Teil 10
SpO (Körperbehinderte.
0.11.4.2
0.11.4.2 (neuer letzter Absatz!)
0.11.4.2 (neuer letzter Absatz!)
Werden bei Luftdruckwaffen versehentlich
2 Diabolos geladen, wird wie
folgt verfahren:
a. Falls der Athlet sich der Situation
bewusst ist, muss der die
nicht schießende Hand heben
um der Standaufsicht anzuzeigen,
dass er ein Problem hat.
Die Standaufsicht muss dann
das Entladen der Waffe überwachen,
es wird keine Strafe
verhängt. Eine Zeitgutschrift
erfolgt nicht.
b. Ist sich der Athlet der Situation
nicht bewusst und schießt 2
Geschosse zur selben Zeit, so
muss er der Standaufsicht
Meldung erstatten. Sind 2 Treffer
auf der Scheibe, so wird der
Schuss mit dem höheren Wert
gewertet und der zweite
Schuss wird gestrichen. Ist nur
ein Treffer auf der Scheibe, so
wird dieser gewertet.
0.16 Werbung 0.16 Werbung
> komplett neu
Teil 1 Regeln für Gewehr
bis Ende Sportjahr 2015 ab Sportjahr 2016
1.5.4 F Tiefster Punkt des Schafts
oder der Spitze der Schaftkappe 220
mm
1.5.4 F Tiefster Punkt des Schafts
oder der Spitze der Schaftkappe „offen“
1.5.4 Vorderschaft/Griff
Der Vorderschaft darf innerhalb der
Maximalmaße verändert werden. Der
Pistolengriff und der Schaft dürfen
keine orthopädischen Formen aufweisen.
Material, das die Griffigkeit
verbessert, darf an Vorderschaft,
Pistolengriff oder am unteren Teil des
Schafts nicht angebracht sein.
1.5.4 Vorderschaft/Griff
Der Pistolengriff und der Schaft dürfen
keine orthopädischen Formen
aufweisen. Material, das die Griffigkeit
verbessert, darf an Vorderschaft,
Pistolengriff oder am unteren Teil des
Schafts nicht angebracht sein.
Teil 2 Regeln für Pistole
bis Ende Sportjahr 2015 ab Sportjahr 2016
2.5.1 Vorlaufzeiten
Beim Wettbewerb 25m Schnellfeuerpistole
3 Sekunden (+/- 1 Sekunde)
2.5.1 Vorlaufzeiten
Beim Wettbewerb 25m Schnellfeuerpistole
7 Sekunden (+/- 1Sekunde).
Die Alternativhinweise für Altanlagen
(siehe 2.14.3) sind zu beachten.
2.5.2 Störungen bei der Schussabgabe
Ergibt die Prüfung, dass der Protest
begründet ist, wird wie folgt verfahren:
1. Die Serie (25 m Schnellfeuer-
1. Die Serie (25 m Schnellfeuer-
2.5.2 Störungen bei der Schussabgabe
Ergibt die Prüfung, dass der Protest
Ergibt die Prüfung, dass der Protest
begründet ist, wird wie folgt verfahren:
1. Die Serie (25 m Schnellfeupistole,
25 m Standardpistole,
25 m Pistole/Revolver (2.50)
muss gestrichen werden und
der Schütze darf die Serie wiederholen;
erpistole, 25 m Standardpistole,
25 m Pistole/Revolver
(2.50) und 10 m mehrschüssig
Luftpistole) muss gestrichen
werden und der
Schütze darf die Serie wiederholen;
2. der Schuss (25 m Pistole, 25
m Zentralfeuerpistole) muss
gestrichen werden und der
Schütze darf den Schuss
wiederholen.
2.13 50 m Pistole
Wettbewerbskennzahl 2.20 sieht neu
auch 30-Schuß-Wettkampf vor.
Teil 9 Regeln für das Auflageschießen
bis Ende Sportjahr 2015 ab Sportjahr 2016
1.36 KK-Gewehr Auflage Diopter –
Korn 100 m
1.41 KK-Gewehr Auflage Diopter –
Korn 50 m
Gewicht der Waffe Herren > 8000 gr.,
Damen > 7500gr
1.41 KK-Gewehr Auflage Diopter –
Korn 50 m
Gewicht der Waffe für alle > 7500 gr.